Bienenstich – Klassischer Deutscher Kuchen

Bienenstich – Klassischer Deutscher Kuchen

🏞️ Einführung:

Der „Bienenstich“ ist ein echtes Juwel der deutschen Backtradition. Der Legende nach entstand der Name im Mittelalter, als ein Bäcker einen angreifenden Feind mit einem Bienenstock vertrieb – und zur Belohnung diesen köstlichen Kuchen erfand. Heute ist der Bienenstich fester Bestandteil jeder guten Kaffeetafel und begeistert mit seiner kontrastreichen Kombination: ein luftiger Hefeteigboden, darüber eine karamellisierte Mandelschicht, gefüllt mit einer seidigen Vanillecreme.

Doch der Klassiker lässt sich auch wunderbar abwandeln: Ob mit Beeren, veganer Creme oder als Mini-Küchlein – dieser Kuchen bietet viele moderne Interpretationen.


📋 Zutaten (für eine 26 cm Springform)

🥧 Für den Hefeteig:

  • 250 g Weizenmehl (Typ 405)

  • 1/2 Würfel frische Hefe oder 1 Päckchen Trockenhefe

  • 125 ml lauwarme Milch

  • 50 g Zucker

  • 1 Ei (Größe M)

  • 50 g weiche Butter

  • 1 Prise Salz

🍯 Für den Mandelbelag:

  • 100 g Butter

  • 100 g Zucker

  • 2 EL Honig

  • 2 EL Sahne

  • 100 g gehobelte Mandeln

🍮 Für die Cremefüllung:

  • 500 ml Milch

  • 1 Päckchen Vanillepuddingpulver

  • 2 EL Zucker

  • 200 ml Schlagsahne

  • 1 Päckchen Sahnesteif (optional)


👨‍🍳 Zubereitung:

1. Hefeteig vorbereiten:

Hefe mit etwas Zucker in lauwarmer Milch auflösen, 10 Minuten stehen lassen. Dann mit Mehl, Ei, Butter, Salz und restlichem Zucker zu einem geschmeidigen Teig verkneten. Abgedeckt ca. 60 Minuten gehen lassen.

2. Mandelbelag zubereiten:

Butter, Zucker, Honig und Sahne in einem Topf schmelzen. Mandeln einrühren und leicht karamellisieren lassen. Beiseite stellen.

3. Teig vorbacken:

Teig in eine gefettete Springform geben. Mandelmasse gleichmäßig darauf verteilen. Im vorgeheizten Ofen bei 175 °C (Ober-/Unterhitze) ca. 25–30 Minuten backen. Gut auskühlen lassen.

4. Füllung zubereiten:

Vanillepudding mit Milch und Zucker nach Packungsanleitung kochen. Abkühlen lassen. Sahne steif schlagen und unter den Pudding heben.

5. Zusammensetzen:

Kuchen horizontal halbieren. Untere Hälfte mit Creme bestreichen, obere Hälfte (mit Mandeln) vorsichtig daraufsetzen. Kaltstellen.


🔄 Varianten & moderne Alternativen:

🫐 Sommerliche Variante:

Füge frische Beeren (z. B. Blaubeeren oder Himbeeren) zur Creme hinzu für fruchtige Frische.

🥥 Exotisch:

Ersetze einen Teil der Milch mit Kokosmilch und streue Kokosraspeln über die Mandelschicht.

🧁 Bienenstich-Cupcakes:

Backe kleine Bienenstich-Muffins mit Cremefüllung – ideal für Partys oder zum Mitnehmen.

🌱 Vegane Variante:

Verwende pflanzliche Margarine, Hafermilch und vegane Vanillecreme.

🍬 Zuckerreduziert:

Nimm Erythrit oder Xylit als Zuckerersatz. Die Mandelschicht gelingt auch damit, wenn du leicht mehr Fett hinzufügst.

🍽️ Serviertipps für Bienenstich

  • Gut gekühlt servieren: Am besten schmeckt der Bienenstich gut gekühlt, damit die Vanillecreme schön fest bleibt.

  • Frische Beeren dazu: Mit frischen Himbeeren oder Blaubeeren garnieren für einen fruchtigen Frischekick.

  • Passend zum Kaffee: Perfekt zu einer Tasse Kaffee oder Tee genießen.

  • Sauber schneiden: Einen scharfen, warmen Messer verwenden für schöne Stücke.

  • Im Kühlschrank aufbewahren: Abgedeckt im Kühlschrank lagern und innerhalb von 2–3 Tagen verzehren.

  • Für besondere Anlässe: Etwas Rum oder Amaretto in die Creme geben für eine besondere Note.

🧾 Fazit:

Der Bienenstich ist ein Kuchenklassiker mit Suchtpotenzial – cremig, nussig, süß und dennoch elegant. Mit seinen modernen Varianten kannst du deine Leser überraschen, sei es mit Beeren, als Cupcake oder in veganer Form. So bleibt Tradition lebendig und schmeckt immer wieder neu.

Erfrischender Limetten-Mousse-Käsekuchen – Leicht, Fruchtig & Ohne Backen

Käsekuchen mit Mandarinen und Schokoladenglasur

Comments

No comments yet. Why don’t you start the discussion?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert