📝 Einleitung
Kaiserschmarrn ist ein fluffiger, karamellisierter Pfannkuchen aus Österreich, der auch in Deutschland sehr beliebt ist. Er schmeckt am besten warm, mit etwas Puderzucker bestäubt und zusammen mit einem fruchtigen Zwetschgenröster serviert. Dieses Dessert ist perfekt für gemütliche Abende oder als süßer Abschluss eines besonderen Menüs.
🛒 Zutaten (für 4 Personen)
Für den Kaiserschmarrn:
-
4 Eier (M)
-
250 ml Milch
-
125 g Mehl
-
1 Prise Salz
-
1 Päckchen Vanillezucker
-
30 g Zucker
-
50 g Butter
-
50 g Rosinen (optional)
-
2 EL Rum (optional)
-
Puderzucker zum Bestäuben
Für den Zwetschgenröster:
-
500 g Zwetschgen (entsteint und geviertelt)
-
80 g Zucker
-
1 Zimtstange
-
2 EL Zitronensaft
-
100 ml Wasser
-
1 TL Speisestärke (optional)
🍳 Zubereitung
1️⃣ Zwetschgenröster zubereiten:
-
Zwetschgen mit Zucker, Zimtstange, Zitronensaft und Wasser in einem Topf aufkochen.
-
Bei mittlerer Hitze ca. 15–20 Minuten köcheln lassen, bis die Zwetschgen weich sind.
-
Wenn der Röster dickflüssiger sein soll, etwas Speisestärke in kaltem Wasser anrühren, in die heiße Zwetschgenmasse einrühren und kurz aufkochen.
-
Zimtstange entfernen und warm halten.
2️⃣ Kaiserschmarrn-Teig vorbereiten:
-
Eier trennen. Eigelb mit Milch, Mehl, Salz und Vanillezucker zu einem glatten Teig verrühren.
-
Eiweiß mit Zucker steif schlagen und vorsichtig unter den Teig heben.
-
Wenn gewünscht, Rosinen in Rum einlegen und ebenfalls unterheben.
3️⃣ Kaiserschmarrn braten:
-
In einer großen Pfanne Butter schmelzen, den Teig hineingießen und bei mittlerer Hitze goldbraun backen (ca. 4–5 Minuten), bis die Unterseite fest ist.
-
Den Teig mit einem Pfannenwender in große Stücke reißen, wenden und weitere 3–4 Minuten braten.
-
Zum Schluss noch etwas Butter und Zucker in die Pfanne geben und karamellisieren lassen.
🍽️ Serviervorschlag
Den Kaiserschmarrn auf Tellern anrichten, mit Puderzucker bestäuben und zusammen mit dem warmen Zwetschgenröster servieren. Dazu passt auch ein Klecks geschlagene Sahne.
⭐ Tipp
Wenn du keinen Zwetschgenröster hast, kannst du auch Apfelmus oder Kirschkompott verwenden. Für eine besondere Note kannst du in den Teig etwas Zitronenabrieb oder Orangenlikör geben.